Form, Konsistenz, Farbe – einfach erkennbar. Wir sollten täglich überwachen und wissen, was für unseren Hund normal ist. Wahrnehmen, wenn ein Unterschied auftritt. Das Häufchen sagt uns viel über den aktuellen Gesundheitszustand des Hundes, und zwar sofort. Es ist die tägliche Information über den Gesundheitszustand – kostenlos und rechtzeitig.
Für den Besitzer, der mit seinem Hund Gassi geht, ist es wichtig, dass das Häufchen leicht zu „greifen“ ist, gerade hart genug, um es leicht in einen Beutel aufzusammeln. Besonders bei großen Hunden sollte es auch so wenig Volumen wie möglich haben. Es sollte möglichst an einer Stelle abgesetzt werden, nicht in Etappen. Auch daran haben die Entwickler der Haffit Rezepturen gedacht und viel getestet. Und das Ergebnis? Wenn Sie die gewählte Regelmäßigkeit der Fütterungszeiten einhalten, wissen Sie bereits nach einigen Tagen genau, wann und welches Häufchen Ihr Hund machen wird.
Ein Hund hat vielleicht eine ganz andere Meinung als Sie über die Konsistenz, die Festigkeit und Struktur des Häufchens. Suchen wir nach einem gemeinsamen Ideal auf der Skala dessen, was der Hund aus seinem Körper ausscheidet.
-
Sehr hartes, trockenes Häufchen, eher eine Serie von kurzen und dicken Rollen. Der Hund setzt mit Mühe oder Schmerzen ab. Es deutet in der Regel auf einen Ernährungsfehler hin (viele Knochen, unverdauliche Ballaststoffe, geringe Flüssigkeitsaufnahme, zu lange Intervalle zwischen den Spaziergängen). Geeignet zum bequemen Wegräumen, schadet dem Hund.
-
Festes, nicht hartes Häufchen, längere Rollen bis Würstchen (leicht spitze Form). Kleineres Volumen, aus gut verdautem Futter. Ideal zum Wegräumen, lässt sich einfach über den Beutel beseitigen. Aber der Hund drückt mit Mühe und neigt dazu, ein Stück aufzuheben und für eine spätere Fortsetzung des Spaziergangs beiseite zu legen – doppeltes Wegräumen.
-
Geformte einzelne Würstchen, eher weich, glatt, mit genügend Wasser, kompakt. Ideales Häufchen aus Sicht des Hundes – es kommt aus ihm glatt und auf einmal heraus, bis es ihn geradezu aufheitert. Es erfordert ein wenig Geschick, es in den Kotbeutel aufzusammeln, aber was würden wir nicht alles für das Wohl unseres kleinen Vierbeiners tun.
-
Teilweise geformtes, verdrehtes Häufchen in Form einer Schnecke. Das Häufchen ist feucht, weich, glitschig. In der Regel hat es ein größeres Volumen. Das Aufsammeln und das Wegräumen ist schwierig bis unmöglich. Obwohl es nicht immer auf einen Ernährungsfehler oder eine Störung hinweist, ist ein solches Häufchen für das Zusammenleben mit einem Hund nicht ideal.
-
Unförmiger, dünner Haufen. Wenn dieser wiederholt auftritt, ist es notwendig, die Ursache zu suchen und zu beseitigen (eine Veränderung – Ernährung, Umfeld, physischer oder psychischer Stress, Krankheit). Ein Problem für den Hund und für den Besitzer, nicht nur wegen des schwierigen Wegräumens.
Bei einer Änderung des Futtermittels können sich Konsistenz und Farbe des Häufchens verändern. Wenn das Häufchen dunkler wird, ist es ein gutes Zeichen – höherer Fleischanteil im neuen Futter. Die Konsistenz nach der Änderung sollte sich innerhalb von drei (maximal sechs) Tagen wieder normalisieren. Ideal für eine Drei oder Zwei auf der Skala.